Kevelaer Abendgottesdienst

Der Gottesdienst in Kevelaer war wie immer besonders, schon wegen des besonderen Ortes und einer Basilika, in der ich immer wieder neue kleine und große Kunstwerke entdecke. Die wunderschöne Seifert-Orgel wurde restauriert und seit einigen Wochen gibt es einen zweiten Spieltisch, unten und vorne vor dem Altarbereich. Diesmal haben wir also zum ersten Mal von unten musiziert, was ein völlig neues Klangerlebnis war. Dazu hatte es den schönen Nebeneffekt, dass viele Besucher nach dem Gottesdienst auf mich zu kamen und man ins Gespräch kam. Kevelaer an sich ist auf alle Fälle ein Besuch wert, auch wenn man nicht gläubig ist. Die Basilika, der perfekte Ort zur inneren Ruhe zu kommen, genauso wie die kleine Kerzenkapelle, wo nun die Orgel mit Spendenunterstützung restauriert werden soll. Daneben gibt es zahlreiche kleine Geschäfte und Cafés, wo man die Zeit genießen kann. Ich freue mich schon jetzt auf das nächste gemeinsame Musizierten, mit dem wunderbaren Basilikaorganisten Elmar Lehnen. 

Weiterlesen »

Pfingsten in St. Josef

Zum 40. Priesterjubiläum am Pfingstsonntag in St. Josef, Essen-Katernberg gestalteten Simone Hirsch-Bicker am E-Piano und ich die Messe musikalisch mit "A simple song" von Leonard Bernstein mit. 

Weiterlesen »

Gospelmesse "Sing to God" in St. Hubert, Aachen

Zum ersten Mal Gospel gesungen...es hat viel Spaß gemacht mit einem sehr motivierten Chor und Instrumentalisten zu musizieren unter der Gesamtleitung des wunderbaren Pedro Gomez. Ich freue mich auf den zweiten Durchgang am 18.5.25 in St. Germanus, Aachen.

Weiterlesen »

Abendmahlsgottesdienst in der Lutherkirche, Köln

Der Abendmahlsgottesdienst zum heutigen Gründonnerstag war sehr stimmungsvoll. In einer komplett dunklen Kirche musizierten Thomas Frerichs zusammen mit mir Werke von Leonard Bernstein (A simple song), Knut Nystedt (Abendgebet aus den "Gebeten für Mitgefangene" nach Texten von Dietrich Bonhoeffer), Samuel Barber (The crucifixion) und mein Lieblingsstück von Maurice Ravel (Kaddish) in der wunderschönen hebräischen Sprache. Die beiden Pfarrer(innen) Nicola Landgrebe und Mathias Bonhoeffer lasen Texte von Rose Ausländer und Paul Celan. Durch die dunkle Kirche lag eine besondere Stimmung im Raum; ja so muss es auch damals beim letzten Abendmahl gewesen sein, Dunkelheit, damit eine gewisse Ungewissheit, aber auch Hoffnung. 

Weiterlesen »